Filmvorführung "Ankommen in Deutschland" im Bärenkino Böblingen am 23.11.2022 um 18:30 Uhr
Der Film wird gezeigt vom FFH, den Filmemachern, der Stadt Böblingen mit Unterstützung des Landratsamts, der IHK und dem Integrationsrat. Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Anschließend gibt es ein Come-together mit Imbiss und Diskussionsmöglichkeiten.
In dem Film „ANKOMMEN - Geflüchtete übers Fußfassen in Deutschland» berichten Geflüchtete aus Syrien, Gambia und Nigeria, warum sie aus ihrem Land fliehen mussten und nun in Deutschland sind. Sie erzählen über ihren langen Weg, bis sie es mit zivilgesellschaftlicher Unterstützung und viel eigenem Willen und Fleiß geschafft haben, in Beruf, Ausbildung und Selbständigkeit zu gelangen und zudem erfolgreich zu sein. Der Schlüssel für ihren Erfolg war bei allen vier Geflüchteten zum einen die Unterstützung und der Zuspruch von Ausbildern, Arbeitgebern, deutschen Freunden und Kollegen, zum anderen war es die Sprache und die Möglichkeit, Zugang zu Sprachkursen zu bekommen - und das war nicht immer so einfach.
Der Film macht Migranten und Deutschen Mut, aufeinander zuzugehen und verbreitet anhand von eindrücklichen Beispielen Zuversicht, dass Integration gelingen kann. Wir möchten mit diesem Film sowohl die Geflüchteten als auch die Aufnehmenden ansprechen und ermutigen. Der Film mit seinen guten Beispielen kann begeistern! Unser Anliegen ist es, Anregung und Impulse zu vermitteln, so dass die Besucher die Erfahrungen der Protagonisten auf die eigene Situation übertragen und miteinander verschiedene Möglichkeiten der Integration überlegen und Projekte angehen können.
Der Film wurde realisiert im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zusätzlich werden auch Bilder von Geflüchteten in Böblingen gezeigt, die aus dem Photoprojekt der Stadt BB stammen.
Ukrainehilfe
Das Landratsamt Böblingen ist die führende Stelle bei der Koordination der Hilfsaktion für Ukraine-Flüchtlinge im Landkreis Böblingen.
Informationen über
- Zentrale Hotline
- Spendenkonto
- Sachspenden
- Beratung für Flüchtlinge
sind über die Web-Seiten des Landratsamts (https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/ukrainehilfe.html) abrufbar.
Die GGUA (Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.) hat umfangreiche Informationen zur aufenthaltsrechtlichen Situation von Ukrainer*innen in Deutschland und auch zur Frage von Sozialleistungen zusammengestellt: https://ggua.de/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/Ukraine_neu.pdf
Wenn Sie bereit sind, eine Patenschaft für Flüchtlinge aus der Ukraine zu übernehnen, verwenden Sie bitte unser Kontaktformular (Thema der Anfrage: "Ukraine-Hilfe") und teilen Sie uns darin bitte auch Ihre Telefonnummer für Rückfragen mit.
Im Begegnungstreff / дружні зустрічі bieten wir unter anderem Antrags- und Formularhilfe.
Dank an Helene Kragl und Willkommen Viktorija Falkner
Der Freundeskreis Flüchtlingshilfe setzt sich seit August 2013 für Geflüchtete in Böblingen ein. Zur Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Vor- und Nachbereitung der zahlreichen Treffen und Veranstaltungen und im vielfältigen Engagement für Geflüchtete wurde im Oktober 2016 erstmals eine 450 Euro-Bürostelle eingerichtet. Dank der Böblinger Bürgerstiftung ist die Finanzierung dieser Stelle möglich. Dafür ist der FFH sehr dankbar.
Seit dem 1. Oktober 2018, seit ihrem Ruhestand, hat Frau Helene Kragl die Tätigkeiten in der FFH-Bürostelle äußerst fachkundig und höchstengagiert ausgeübt. An allen 45 zinslosen Darlehen, die der FFH im Zeitraum von 2015 bis 2020 an Geflüchtete in Notlagen gewährt hat, war Frau Helene Kragl federführend beteiligt, von 2015 bis 2018 noch als Mitarbeiterin des Kath. Verwaltungszentrums. Frau Helene Kragl hat alle Darlehensverträge bearbeitet und verfasst und die Rückzahlung der Raten überwacht. Dadurch, dass das Café Asyl seit März 2020 wegen der Corona-Pandemie geschlossen ist, wurde die FFH-Bürostelle donnerstags im Kath. Pfarramt Vater-unser immer mehr zur ersten Anlaufstelle für Geflüchtete in verschiedenen Notlagen und aber auch für Ehrenamtliche, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten. Helene Kragl hat ein Mehrfaches von dem geleistet, was eine 450 Euro-Stelle eigentlich beinhaltet. Zum 31. März hat 2021 hat Helene Kragl ihren Dienst aus familiären Gründen beendet. Diakon Martin Rebmann dankte ihr für ihre großen Verdienste und ihr großartiges Engagement für Geflüchtete und den FFH und überreichte ihr einen Geschenkkorb und einen Blumenstrauß. Mitselbigem konnte er auch bereits die Nachfolgerin, Frau Viktorija Falkner, willkommen heißen. Viktorija Falkner hat in ihrer Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten in einer Kanzlei für Ausländer- und Flüchtlingsrecht bereits viele Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe sammeln können. Martin Rebmann dankte Viktorija Falkner für ihre Bereitschaft, sich für Geflüchtete einzusetzen und wünschte ihr für ihren Dienst viel Kraft, Geduld und Gottes Segen.
Wir sagen Dankeschön an die kleine Melone
Trotz der eigenen schwierigen Situation hat sich das Fachgeschäft die kleine Melone entschieden mittels der Adventskalenderaktion der Stadt Böblingen über den FFH Geflüchtete zu unterstützen.
Frau Schaller (rechts auf dem Bild) überreichte vor wenigen Tagen an Bernadette Peters eine großzügige Spende. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Spende.
Bitte um Spenden
Viele Geflüchtete haben durch die Corona-Pandemie ihre Arbeitsstelle bei Zeitarbeitsfirmen oder ihre Minijobs verloren. Viele Kinder sind auf Nachhilfestunden angewiesen. Der FFH bittet daher um Spenden, um in Not geratene Familien mit zinslosen Darlehen unterstützen zu können. Wir bitten um Ihre Spende an die Kath. Gesamtkirchengemeinde Böblingen, Verwendungszweck „Spende für den FFH“ IBAN: DE12 6035 0130 0000 0024 55;
Bitte um Spenden
Zinslose Darlehen für Geflüchtete
Der FFH gewährt für geflüchtete Familien in Notlagen zinslose Darlehen. Im Zeitraum von 2015 bis 2020 konnten 45 zinslose Darlehen mit insgesamt 55.000 Euro ausbezahlt werden. Die Tilgung in Raten von 25 bis 100 Euro monatlich funktioniert sehr zuverlässig.
Bitte um Spenden
Viele Geflüchtete haben durch die Corona-Pandemie ihre Arbeitsstelle bei Zeitarbeitsfirmen oder ihre Minijobs verloren. Viele Kinder sind auf Nachhilfestunden angewiesen. Der FFH bittet daher um Spenden, um in Not geratene Familien mit zinslosen Darlehen unterstützen zu können. Wir bitten um Ihre Spende an die Kath. Gesamtkirchengemeinde Böblingen, Verwendungszweck „Spende für den FFH“ IBAN: DE12 6035 0130 0000 0024 55
FFH-Projekt „Küchenzeile für die Flüchtlingsfamilie Abdul Dauda“
Ein Team des FFH unter der Leitung von Werner Wolking unterstützte die Familie Abdul Dauda bei der Wohnungseinrichtung.
Zuerst wurden die Schlafzimmer und auch das Wohnzimmer mit gespendeten Möbeln eingerichtet.
Im April kam es dann zum Aufbau der lang ersehnten gespendeten Küche. Trotz Corona-Krise konnte das Team auch dieses Projekt erfolgreich meistern.
Verabschiedung
Verabschiedung von Leonie Eitelbuß und Tristan Pohlmann, die sich während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) bei uns im FFH und in der Seelsorgeeinheit sehr engagiert einbrachten.
Bild: von links Diakon Martin Rebmann, Leonie Eitelbuß, Tristan Pohlmann, Gemeindereferent Julian Renner
Am 14.7.2019 haben wir im Gottesdienst in der Vater-unser-Gemeinde unsere FSJlerin / unseren FJSler verabschiedet.
Leonie Eitelbuß half uns während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres im Freundeskreis Flüchtlingshilfe. Sie engagierte sich in dieser Zeit besonders im Patenteam. Dort unterstützte Leonie Flüchtlingsfamilien bei vielen Fragestellungen des alltäglichen Lebens, aber auch bei großen Projekten wie dem Bezug der eigenen Wohnung. Neben dem Einsatz bei einzelnen Familien organisierte sie einen Ausflug in den Schwarzwald, bei dem Flüchtlingsfamilien mit ihren Paten gemeinsam unterwegs waren. Einen Teil ihrer Zeit nutzte sie, um in der kirchlichen Jugendarbeit Erfahrung zu sammeln. Mit ihre Leidenschaft für das Tanzen konnte sie im Organisationsteam für den Galaabend zum Tanz in den Mai Akzente setzten.
Tristan Pohlmann brachte den Großteil seiner FSJ-Zeit in die Gemeindearbeit ein, wo er sich in der Jugendarbeit engagierte, eine Wallfahrt für Jugendliche organisierte, bei unserem Gemeindereferent im Religionsunterricht und bei unserem Pastoralreferenten bei der Trauerbegleitung sowie bei Gottesdienste hospitiert. Im Freundeskreis Flüchtlingshilfe half er dem Team im wöchentlich stattfindenden Café Asyl. Er wird im Herbst in Tübingen mit dem Theologiestudium beginnen. „Die Arbeit in der Gemeinde hat mich sehr geprägt und in meiner Entscheidung Theologie zu studieren bestätigt.“, so sagte er über seine Zukunftspläne bei der Verabschiedung.
Ein herzliches Dankeschön an die beiden für ihr tolles Engagement im FFH und in unserer Seelsorgeeinheit. Wir wünschen ihnen auf dem weiteren Lebensweg alles Gute.
Text und Foto: Annette Neumann-Eberhard
Seite 1 von 6