Freundeskreis Flüchtlingshilfe Böblingen
Navigation an/aus
  • Aktuelles
  • Café Asyl
  • Begegnungstreff
  • Sprachenteam
  • Fahrradwerkstatt
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Über uns
  • Kontakte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

 

 

FFH Plenumsdiskussion, April 2019


Foto: Manfred Lambart

Der Freundeskreis Flüchtlingshilfe Böblingen hat am Dienstag, 16. April um 19.30 Uhr zu einer Plenumssitzung im Ökumenischen Gemeindezentrum auf der Diezenhalde eingeladen. Ziel war es, vor den Gemeinderatswahlen mit den politisch Verantwortung tragenden Stadträten und Vertretern der Verwaltung zu beleuchten, wie es um die Integration Geflüchteter in Böblingen steht. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Hans-Dieter Schühle, Peter Grotz, Dorothea Bauer, Helmuth Kurz, Denny Wu, Ingrid Stauss, Jasmina Hostert, Florian Wahl und Eleonore Biester waren dieser Einladung gefolgt. Fast 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen um mit den Kandidaten auf dem Podium ins Gespräch zu kommen

Walter Wejwar vom Freundeskreis Flüchtlingshilfe, der den Abend moderierte, eröffnete die Plenumssitzung mit dem Hinweis auf die von der Stadt Böblingen im Jahr 2015 beschlossenen "Böblinger Erklärung zur Zuwanderung von Flüchtlingen". Diese Erklärung schließt mit den Worten: "Wir sehen die Größe der Aufgabe und verpflichten uns, unseren Teil mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln und Kräften zur gelingenden Integration beizutragen. Vorort entscheidet sich, was gelingt!" Die Aufforderung an die Vertreter auf dem Podium war, mit einem kurzen Statement Stellung zu dieser Erklärung zu nehmen.

Man war sich einig, dass die Komunen sowohl räumliche wie auch personelle Unterstützung geben müssen und dass Böblingen bei der Flüchtlingspolitik auf einem sehr guten Weg ist. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Integration so gut funktioniert, da sich viele Ehrenamtliche für die Flüchtlinge hier in Böblingen einsetzen. Auch ein großes Engagement in den Schulen, Ausbildungsbetrieben und den Vereinen wurde als sehr positiv herausgestellt. Die Problemfelder hingegen sind Mangel an Wohnungen, hohe Bürokratie beim Familiennachzug und die Herausforderungen in der Sprachförderung.

Martin Rebmann, Diakon der katholischen Gesamtkirchengemeinde, gab einen kurzen Überblick darüber wie sich das Engagement des Freundeskreis Flüchtlingshilfe seit 2013 bis heute entwickelt hat, wo sich nun rund 150 Ehrenamtliche engagieren und ein breites Angebot für Flüchtlinge anbieten können. Dies ist möglich, da in den Jahren ein sehr gutes Netzwerk mit vielen christlichen Gemeinden in Böblingen, dem SV Böblingen, der Bürgerstiftung und der Stadt Böblingen sowie dem Landratsamt entstanden ist.

Einige Gedanken aus derSchlussrunde:

  • auch mal positives berichten
  • Integration hat etwas mit Haltung zu tun
  • über den Tellerrand rausschauen und sehen wie es andere machen
  • ein tragfähiges Netzwerk zwischen Komune, Kirchen, etc ist notwendig
  • Forderung des Spurwechsels von einer Asyl- zu einer Einwanderungspoitik

 Am Ende war man sich einig, dass es diese Diskussionsrunden häufiger geben sollte. Jeder konnte Anregungen für sich mitnehmen. 

Der Dankeabend 2019

Am Freitag, dem 25. Januar 2019 war es wieder so weit: Im Ökumenischen Gemeindezentrum auf der Diezenhalde fand der alljährliche Dankeabend unseres Freundeskreises statt. Pünktlich gegen 19 Uhr begann der Abend mit dem Sektempfang und nach und nach füllte sich der Gemeindesaal.

Annette Neumann-Eberhard begrüßte alle Ehrenamtlichen und moderierte den gesamten Abend an. Der anwesende Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz sowie Ehrenamtskoordinatorin Frau Beata Żelezik-Rebmann sprachen ebenfalls ein Grußwort an alle Anwesenden. Herr Dr. Belz dankte den vielen Ehrenamtlichen mit einem Zitat von Dante Alighieri

Weiterlesen: Der Dankeabend 2019

Internationales Fest der Begegnungen - Samstag, 29. September 2018

Foto: Bernadette Peters

Schon zum zweiten Mal organisierte der Freundeskreis Flüchtlingshilfe zusammen mit den Wirtschaftsjunioren ein „"Internationale Fest der Begegnungen" im Ökumenischen Gemeindezentrum Böblingen. Die Idee ist es Unternehmen und Flüchtlingen ins Gespräch zu bringen um Optionen für Ausbildung und Arbeitsplätze auszuloten, sowie Böblinger Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zu geben sich über die Situation der Flüchtlinge bei uns in Böblingen zu informieren.
Das Fest wurde sehr gut angenommen. Viele Böblinger Bürgerinnen und Bürger kamen, um bei Kaffee und Tee, Kuchen und traditionellem Gebäck aus verschiedenen Ländern ins persönliche Gespräch mit Geflüchteten zu kommen. Geflüchtete aus Syrien, dem Irak, dem Iran, aus Afghanistan und Eritrea präsentierten sich als Gruppe. Für weitere Unterhaltung für groß und klein sorgte ein Musical sowie das Spielmobil des Württembergischen Sportbundes.

Dankeabend für Ehrenamtliche im Freundeskreis Flüchtlingshilfe Böblingen

Am 26. Januar 2018 feierte der Freundeskreis Flüchtlingshilfe ein gelungenes Fest und bedankte sich damit bei allen ehrenamtlich Engagierten, die sich für Flüchtlinge hier in Böblingen einsetzen.

Eröffnet wurde der Abend mit einem Sektempfang. Die Begrüßungsrede hielt Frau Dr. Bernadette Peters. Sie würdigte die vielen Stunden ehrenamtlichen Engagements im Freundeskreis Flüchtlingshilfe. Im Rückblick zeigte sie auf, dass wir mit vier Helfern klein begonnen, schnell eine große Gruppe von mehr als 200 Mitstreitern waren. Inzwischen sind wir ein fester Kern von ca. 100 Ehrenamtlichen, die sich im Freundeskreis einbringen. Diese rückläufige Entwicklung zeigt, so Frau Peters, dass es eine sehr herausfordernde Arbeit ist, die einen langen Atem benötigt. Die Begrüßungsrede schloss mit einem Dankeschön an die Katholische Gesamtkirchengemeinde und die Diözese Rottenburg-Stuttgart, die über Haushalts- und Projektmittel diesen Dankeabend finanziell unterstützten.
Frau Beata Zelezik-Rebmann überbrachte Grüße und ein herzliches Dankeschön an die Ehrenamtlichen aus dem Landratsamt Böblingen. Sie zitierte aus einer Mail von Sozialdezernent, Alfred Schmid, an den Freundeskreis Flüchtlingshilfe: „Ich möchte mich sehr herzlich für das große Engagement des Freundeskreises Flüchtlingshilfe bedanken, für die wirksamen Maßnahmen zur Vorbereitung der Integration, für die persönlichen Hilfestellungen und den ganz praktischen Dienst der Nächstenliebe. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen und den vielen Helferinnen und Helfern alles Gute, Erfolge, Glück und viele positiven Rückmeldungen von geflüchteten Menschen, die Ihre Arbeit schätzen. Anderen zu helfen macht Menschen reich. So lautet eine chinesische Weisheit. Diese Form des Reichtums wünsche ich den Helferinnen und Helfern in Böblingen.“
Es folgten kurze Berichte der einzelnen Teams über deren Aktivitäten, Veränderungen in den Teams und Vorhaben für 2018. Diese Kurzberichte zeigten wie vielfältig das Engagement im Freundeskreis Flüchtlingshilfe ist.
Beim gemeinsamen Abendessen war viel Zeit für den Erfahrungsaustausch. Ein Aufruf zu einer kreativen Aktivität begeisterte alle sechs Tischrunden. Es sollten Gedichte über den FFH erstellt werden, die dann vor dem Dessert prämiert wurden. Laut Jury war es nicht einfach den Sieger zu ermitteln, da wunderbare Gedichte entstanden sind. Was das Siegergedicht jedoch von den anderen unterscheidet, war, dass es alle Gruppen im FFH benennt. Und so war die Entscheidung für das folgende Gedicht gefallen:


Alle, die im FFH
Sind den Flüchtlingen ganz nah
Ob Sprachen lernen, Wohnung suchen
Ob beim Arzt Termine buchen
Sie sind jederzeit bereit
Kaum ein Weg ist je zu weit
Ach wie wär das wunderschee
Kämet Se auch ins Asyl-Café


Ein herzliches Dankeschön nun noch an dieser Stelle an
•    alle, die gekommen sind um mitzufeiern
•    das Leitungsteam, das diesen Abend geplant und gestalten hat
•    jene, die geholfen haben den Saal herzurichten, zu dekorieren und abends wieder aufzuräumen.  

Es war ein gelungenes Fest!

Bild und Text: Annette Neumann-Eberhard

Gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2018

Ein Herzliches Dankeschön an alle, die sich 2017 für Flüchtlinge in Böblingen engagiert haben.
Herzlichen Dank für die vielen ehrenamtlich eingebrachten Stunden.
Herzlichen Dank für die Unterstützung mit Sach- und Geldspenden.


Wir wünschen allen gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2018.

Strahlende Kinderaugen am Nikolaustag

Auch in diesem Jahr waren Inge Groß, Victoria Bringmann und Melahat Bayazit vom Freundeskreis Flüchtlingshife mit dem Nikolaus (Martin Rebmann) unterwegs. Viele Taschen mit kleinen Geschenken wurden gepackt und vom Nikolaus in den Sammelunterkünften an über 100 Flüchtlingskinder verteilt.
Möglich war diese wunderbare Aktion nur durch die freundliche Spenden von Humane Welt Stuttgart, der Firma Ritter Sport, der Stadt Böblingen und der Firma Ruckaberle.

Text: Annette Neumann-Eberhard, Foto: Manfred Lambart

Elternbeirat der Böblinger Schulen spendet an FFH

Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat der Böblinger Schulen für seine Geldspende an den Freundeskreis Flüchtlingshilfe. Am Dienstag, dem 21. November 2017 besuchte Frau Andrea Langner im Auftrag des Elternbeirats das FFH-Leitungsteam um diese Spende persönlich zu übergeben.

  1. Internationale Fest der Begegnung
  2. Dank an die AEG Bigband und die Combo Infiniti
  3. Zwei Jahre Initiative Repair-Café Böblingen Sindelfingen
  4. Unsere FFH Fahrradwerkstatt sucht gebrauchte Fahrräder

Seite 2 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Willkommen

Diese Webseite bietet Ihnen Informationen zum Freundeskreis Flüchtlingshilfe Böblingen - bitte verwenden Sie dazu auch die Links in der Kopfzeile.

Wir sind eine stets wachsende Gruppe von ehrenamtlichen Helfern. In dieser Gruppe haben sich Menschen zusammengefunden, die ganz unterschiedliche Talente einbringen, mit dem gemeinsamen Ziel die Flüchtlinge hier in Böblingen zu begleiten, um in Deutschland eine neue Heimat zu finden.

Nächste Termine

Keine Termine

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2023 Freundeskreis Flüchtlingshilfe Böblingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen